Einwohnerzahlen

Volkszugehörigkeit der Bevölkerung in der Tschechoslowakischen Republik
im Jahr 1930 in Tausend und in %.

Tschechen 7.406,5 51,15 %
Slowaken 2.282,3 15,76 %
Deutsche 3.231,7 22,32 %
Magyaren 619,9 4,78 %
Juden 186,6 1,29 %
Ukrainer 549,2 3,79 %
Sinti 32,2  
Sonstige 17,4 0,34 %
Zusammen: 14.480,0  
Quelle:
Tschechoslowakische Statistik, 98. Band, VI Serie
Alfred Bohmann, Das Sudetendeutschtum in Zahlen


Zurück

Einwohnerzahlen nach den Ergebnissen der amtlichen
Volkszählungen im Braunauer Land insgesamt:
Jahr Deutsche Tschechen Andere Gesamt
1885 38.999 1.070 4.43 40.512
in % 96,3 2,6 1,1  
1900 41.238 369 680 42.287
in % 97,5 0,9 1,6  
1913 42.140 505 758 43.403
in % 97,1 1,2 1,7  
1920 35.814 2.384 749 38.947
in % 92,0 6,1 1,9  
1930 34.781 3.141 693 38.615
in % 90,1 8,1 1,8  
Die tschechische Politik ab 1919, staatliche Stellen vor allem mit Tschechen zu besetzen, zeigt sich an der Entwicklung des Anteiles der tschechischen Bevölkerung. Er bewegt sich aber in dem weitaus überwiegend mit Deutschen besiedelten Gebiet und aufgrund der verhältnismäßig wenigen staatlichen Stellen nur gering nach oben.
Zurück
Sprache und Mundart
Nach der Braunauer Heimatkunde 1894 haben in den Gerichtsbezirken Braunau und Wekelsdorf nur 2,5 % der Bevölkerung tschechisch gesprochen. Bei den Oberdörfern, im wesentlichen im Starkstädter Bereich, hatten tschechische Adelige die geographischen Bezeichnungen mitgeprägt. Die frühere Zuordnung zum Gerichtsbezirk Politz, der überwiegend tschechisch war, trug weiter dazu bei, dass es auch tschechische Bezeichnungen gab. Erst durch die Gründung des Gerichtsbezirks Wekelsdorf im Jahre 1892 wurde den tatsächlichen Verhältnissen der in diesem Bereich ansässigen Bevölkerung, die fast ganz deutsch war, Rechnung getragen.

Die Mundart im Braunauer Land war dem Schlesischen ähnlich. Innerhalb des Braunauer Landes gab es noch weitere Unterschiede in der Mundart. Es wurde das Stadtbraunsch und weitere Abweichungen im Bereich der Nieder- und Oberdörfer gesprochen. Die Aussprache in den Oberdörfern glich wieder der Mundart wie sie im westlich angrenzenden Trautenauer Bezirk gesprochen wurde.

Wenn Sie mehr über die Braunauer Mundart wissen wollen, können Sie in der Veröffentlichung "Die Braunauer Mundart" nachlesen.
Hier kommen Sie zu unserer Online-Bestellung!

Zurück